
Faszination Tauchen
Sich in einem Element zu bewegen, in dem der Mensch eigentlich nicht überleben kann, hat eine ganz besondere Faszination. Dank moderner, technischer Hilfsmittel ist es möglich, 90 Minuten und länger unter Wasser zu bleiben und die, ganz und gar eigene Welt, zu erleben. Nahezu jedes Gewässer hat seine einzigartige Charakteristik, jede ist auf ihre ganz besondere Weise interessant. Hier mal die Wichtigsten im Überblick:
Tauchen im Meer
Die überwiegende Mehrheit der Taucher sind wohl hier in den Meeren unterwegs; vorzugsweise in subtropischen warmen Gewässern mit guter Sicht und üppiger Flora & Fauna. Dichter Korallenbewuchs und viele bunte Fische ziehen Taucher magisch an, mich natürlich eingeschlossen. Es ist einfach herrlich, man schwimmt mit den Fischen und wird Teil der Unterwasserwelt. Jeder der schon mal ein Seewasseraquarium gesehen hat, kann sich in etwa vorstellen wie das ist. Da allerdings so ein Meer nicht jeder vor der Haustüre hat, bleibt der Spaß auf die jährliche Urlaubssaison beschränkt.
Tauchen im Süßwassersee
Bleibt zu guter Letzt ja noch das Tauchen in den heimischen Gewässern. Unzählige Seen laden zum Tauchen ein. Hier zum Beispiel ist der Bodensee in unmittelbarer Nähe und bietet zahlreiche tolle Tauchplätze mit wunderschönen Steilwänden. Das Tauchen hier erfordert allerdings einiges mehr – es ist tief, es ist dunkel es ist kalt! So ist neben einer entsprechend kaltwassertauglichen Ausrüstung nebst Trockentauchanzug auch eine entsprechend stabile körperliche und seelische Verfassung unabdingbar.
TAUCHMEDIZIN
Kaum ein anderes Thema spielt beim Tauchen ein so gewichtige Rolle wie die Tauchmedizin. Was passiert beim Tauchen mit unserem Körper, wie und wie lange können wir ihn unter welchen Umständen belasten und wo sind die Grenzen? Welche Wirkungen treten auf?
Nur weil du unter Wasser atmen kannst, macht dich das noch nicht zum Taucher!
Ohne fundiertes Wissen tauchen gehen zu wollen, ist lebensgefährlich und grob fahrlässig. Deshalb macht man ja den Tauchschein und lernt die physischen und psychischen Merkmale und Gefahren kennen und wie man ihnen vorbeugt oder begegnet.
Beiträge aus der Kategorie „ABGETAUCHT“
Sunday Morning Dive in Überlingen
Wieder mal Tauchzeit, wieder mal früh unterwegs nach Überlingen an den Tauchplatz ehemaliger Baugraf bzw. Campingplatz, die es ja dank […]
Tauchen in Utopia Beach
Endlich war es mal wieder soweit; eine Woche Tauchurlaub im Hotel Utopia Beach bei El Queseir in Ägypten. Zusammen mit […]
Das Gesetz von Gay-Lussac
Wollen wir mal das Gesetz von Herrn Gay Lussac – Ja, ich weiß wie sich das anhört 🙂 Aber sei’s drum, […]
Gruppenverlust
Gruppenverlust,Tauchpartnerverlust oder Buddyverlust In der Regel tauchen wir nicht allein sondern zu zweit oder als Gruppe. Daher achtet auch während […]
Vereisung
Was ist eine Vereisung und wie kommt es dazu? Bereits bei Wassertemperaturen ab ca. 10°C spricht man von „Kaltwassertauchen“ und […]
Gefahren beim Tauchen
Welche Gefahren drohen beim Tauchen? Tauchen birgt wie jeder Extremsport natürlich auch Gefahren; schliesslich üben wir diese Sportart in einem […]
Verhaltenstipps
Nur Gucken – nicht Anfassen! Ob im Meer oder in heimischen Seen; fast überall finden sich Lebewesen die dem Taucher […]
Partnerschaftliches Tauchen
Tauche nie allein! Das ist keine Weisheit und auch kein Gesetz, dennoch sollte diese Richtlinie für jeden Taucher oberstes Gebot […]
Strömungstauchen
Meeresströmungen können auf verschiedene Art und Weise zustande kommen; der Einfluß des Windes und die Anziehungskraft des Mondes spielen eine wichtige Rolle. Gezeiten werden […]
Tauchpraxis
Die praktische Ausübung und das Sammeln von Erfahrung ist das uns am häufigsten anzutreffende Thema im Tauchsport. Sei es bei […]
Unterkühlung
Wasser hat eine 25x größere Wärmeleitfähigkeit als Luft. Ein warmer Gegenstand kühlt deshalb im Wasser viel schneller ab, als an […]
Tiefenrausch
Tiefenrausch ist ein Sammelbegriff für alle Störungen unserer Sinnesorgane. Die Erscheinungen des Tiefenrausches setzen meist plötzlich in Form von unkontrollierten Handlungen […]
Schock
Schock ist immer ein lebensbedrohlicher Zustand! Es kommt zur Störung des Kreislaufs und einem Zustand , bei dem die Körperfunktionen stark […]
Lungenüberdruckunfall
Der Lungenüberdruckunfall ist ein Tauchunfall der Dekompressionsphase, also in der Zeit des Aufstiegs. Nach dem Gesetz von Boyle – Mariotte dehnt sich […]
Kohlenmonoxydvergiftung
Eine (Kohlenmonoxid) CO-Vergiftung kann durch verunreinigte Atemluft im PTG auf treten.(Ansaugen der Abgase bei unsachgemäßer Kompressorfüllung) CO bindet sich ca. 300 […]
Kohlendioxydvergiftung
Eine (Kohlendioxid) CO2-Vergiftung kann durch Pendelatmung bei überlangem Schnorchel auftreten. (Totraumluft) Bei unsachgemäßer Füllung durch Ansaugen der Abgase kann es zu vermehrtem CO2-Anteil […]
Hyperventilation
Hyperventilation Wird die Atmung in Frequenz und Tiefe gesteigert nennen wir dies Hyperventilation. Die Folge dieser Hyperventilation ist eine Senkung des CO2-Spiegels. […]
Dekompressionsunfall
Stickstoffvergiftung Eine Stickstoffvergiftung kann auftreten, wenn jemand zu viel Stickstoff einatmet, der nicht durch Sauerstoff ersetzt wird. Dies kann in […]
Das Barotrauma
Barotrauma bezieht sich auf Verletzungen oder Schäden, die durch den Unterschied in Luftdruck zwischen zwei Bereichen im Körper verursacht werden. […]
Tauchzeitberechnung
Für die Berechnung der möglichen Tauchzeit in der gewünschten Tiefe können wir uns einer Formel bedienen. Bestandteil der Formel ist […]
Ausbildung
Um das Tauchen zu erlernen empfiehlt es sich dringend einen Tauchschein zu machen. Anders als beim Führen von Maschinen, Fahrzeugen […]
Schlüsselband statt Spring-Stipes
Dass die originalen Spring-Stripes mit ihren Gummilaschen nicht ewig halten werden, war mir schon irgendwie klar. Dennoch haben sie mit […]
KUBI Handschuhsystem
KUBI Dry Gloves Handschuhsystem Nachdem ich nun schon einige Jahre der Trockentauchfraktion angehöhre und einiges an Erfahrung sammeln konnte, will […]